USB-STICKS von usb-sticks.com

Wir produzieren USB-Sticks mit Logo als Werbegeschenk. Große Auswahl an individuell hergestellten Sonderformen USB-Sticks.

KONTAKT
  • Anschrift: Talweg 14
    74254 Offenau, Deutschland
  • Phone: +49 (0) 7136-9917-420
  • Email: vertrieb@cecteam.de

USB Speichersticks

Beschreibung eines USB-Speicherstick

Ein USB Speicherstick ist ein tragbares, kleines Speichermedium in einem kompakten Gehäuse. Das Wort USB kommt aus dem englischen und bedeutet Universal Serial Bus. Auf diesem Stick kann man verschiedene Daten speichern und von dort aus, auch wiedergeben. Die Größe des Speichersticks ist meist kleiner als ein Feuerzeug und besteht aus einen eingebauten Abschlusswiderstand bzw. Terminator und einem so genannten Flash-Speicher. Am häufigsten wird der USB-Stick als Wechseldatenträger genutzt, da die Handhabung meist einfacher und unkomplizierter ist als mit den herkömmlichen Massenspeichern. Als Erfinder dieses Memory Sticks gilt, der aus Israel stammende, Ingenieur Dov Moran. Bereits im Jahr 2000 kam der erste USB-Stick auf den Markt, damals lag bei Speicherkapazität bei 8 Mbit.

Es gibt verschiedene Speichergrößen, meist reichen diese von 32 - 512 Megabyte (MB) bis hin zu gebräuchlichen ein und zwei Gigabyte (GB), aber auch sehr große Sticks bis zu 256 Gbit sind erhältlich. Wer es wünscht kann sich auch ein wasserdichtes Modell zulegen. Abgesehen von der jeweiligen Bauform des USB-Sticks werden die Schnittstellen USB 1.1, USB 2.0 und der deutlich schnelleren USB 3.0 unterstützt.

Ein derartiges Speichermedium heißt auch Direktzugriffspeicher und erreicht eine Datenübertragungsrate von bis zu 480 Mbyte pro Sekunde, doch meist werden nur ungefähr fünf bis fünfzehn Mbit/s verwendet.

Ein weiterer Vorteil von diesen Sticks, ist wie oben bereits erwähnt, die kinderleichte Handhabung. Es gibt keinerlei Verriegelung und somit kann der Stick jederzeit vom PC getrennt werden. Natürlich sollte dies nur geschehen, wenn gerade keine Daten übertragen werden, da sonst ein Datenverlust droht. Aus diesem Grund sollte man sein Betriebsprogramm vor dem herausziehen des Sticks informieren, dass er entfernt werden soll.

Bei älteren Betriebssystemen ist es meistens notwendig einen Treiber zu installieren. Neue erkennen den Speicherstick automatisch. Bei Windows wird für den Stick eine extra Laufwerk angezeigt, dem der nächst freie Buchstabe des Laufwerks zugeordnet wird. Bei dem Betriebssystem Mac wird der Name des USB-Speichermediums angezeigt.

Im Handel gibt es auch Kombi-Sticks, diese enthalten einen Bluetooth-Adapter, um Daten drahtlos zu empfangen und senden oder einen eingebauten MP3-Player um seine erstellte Musik, direkt mit angeschlossenen Kopfhörern zu hören.