USB-STICKS von usb-sticks.com

Wir produzieren USB-Sticks mit Logo als Werbegeschenk. Große Auswahl an individuell hergestellten Sonderformen USB-Sticks.

KONTAKT
  • Anschrift: Talweg 14
    74254 Offenau, Deutschland
  • Phone: +49 (0) 7136-9917-420
  • Email: vertrieb@cecteam.de

Speicherstick

Speicherstick als Massenspeicher ersetzt konventionelle CD/ DVD im heutigen Datenverkehr

Speichersticks sind meist handliche, kleine gebaute portable Massenspeicher zur Übertragung großer Datenmengen zwischen mehreren Computern. Im Gegensatz zur üblichen HDD-Technik ist im Inneren eines Massenspeichers, statt einer drehenden magnetischen Scheibe mit Lesekopf, ein Flashspeicher mit üblichen Größen zwischen 2-64 Gigabyte verbaut. Mittlerweile wird die Flashspeicher-Technik auch in Solidstate-Festplatten verbaut und erreicht weitaus höhere Speicherkapazität. Die Schnittstelle zum Computer ist der USB-Port. Neue Massenspeicher mit USB 3.0 Anschluss können eine Datenrate von bis zu 500Mbyte/s erreichen.

Die Möglichkeiten zum Lesen, Bearbeiten und Löschen bzw. Überschreiben vorhandener Daten kann auch ausschließlich auf dem Speicherstick erfolgen. Das macht die Technik relativ zu bewährten Speichermedien wie CD's kostengüstig und stellt auch eine zeitlich moderne Alternative dar.

Der verbaute Flashspeicher in einem Speicherstick hat in den meisten Fällen weniger Speicherkapazität als die, die von Hersteller angegeben wird. Das liegt zum Einen daran, dass manche Hersteller 1 Megabyte mit 1000 Byte gleichsetzen, anstatt richtigerweise 1024 Byte anzunehmen. Zum Anderen existiert auf dem vorhandenen Speicher eine Partition, die den Treiber für das zu verwendende Computersystem beinhaltet und in den angegebenen Speicher mit eingerechnet wird. Diese Partition ist allerdings nicht einsehbar und kann nicht entfernt werden.
Da es wichtig ist, sich vor Datenverlust zu schützen, wird der Speicherstick in erster Linie für die Datensicherung verwendet. So können persönliche Daten von dem PC auf den Speicherstick übertragen und eventuell auf einem anderen Computer weitergenutzt werden.

Speichersticks können außerdem mit einem komplett ausgestatteten Betriebssystem bespielt werden. Über das Bios ist es so möglich, beim Hochfahren des Computers, den USB-Port vor der Festplatte oder dem CD Laufwerk zu booten. Als Beispiel sei eine gewöhnliche Linux Distribution gegeben. Weiterhin kann der verbaute Flashspeicher eines neueren Speichersticks unter Windows, per ReadyBoost, als erweiterter Arbeitsspeicher genutzt werden.

Die Zukunft wird zeigen, dass der Speicherstick mittelfristig von Cloudsystemen abgelöst wird. Hier ist der Komfort gegeben, dass der Speicherstick nicht mitgeführt werden muss, da auch ein möglicher Verlust des Sticks nicht auszuschließen ist. Nachteilig sei allerdings auch sie zwangläufig bestehende Internetverbindung erwähnt, die den Speicherstick deshalb bisweilen unverzichtbar macht.